Noch Fragen?

Über uns
Die Starken fordern, die Schwachen fördern
Leitbild unserer Schule
Eine Vielfalt an Methoden im Unterricht kennzeichnet die pädagogische Arbeit der Lehrerinnen. Die Erziehung zu Höflichkeit, Toleranz und Eigenverantwortung liegt uns sehr am Herzen. Gezielte Fort- und Weiterbildung optimieren die pädagogische und fachliche Kompetenz der Lehrerinnen.
Grundsätzlich gestaltet jede/r LehrerIn den Unterricht selbstständig durch Projektunterricht, offenes Lernen, Partner- und Gruppenarbeit, Arbeiten am PC und Einsetzen von Lernspielen.
Unsere Schule wird von 165 Kindern besucht, die in 8 Klassen aufgeteilt sind.

VS Schwechat-Rannersdorf - Förderkonzept 2020/21
-
Förderung - Schule allgemein
-
Förderung - klassenspezifisch
-
Förderung - individuell
-
Förderung - schulautonom
1. Förderung – Schule allgemein
Sprache
-
Unverbindliche Übung Englisch in den 3. und 4. Klassen
-
Deutsch für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
-
Englischwoche mit Native-Speaker für Kinder der 4. Klasse
-
SHP-Angebot
-
Sprachförderkurs
-
LRS - Unterstützung (Astrid Haman)
Lesen
-
Klassenübergreifendes Lesen
-
Leserätsel (Flizz-Heft, Yep-Heft)
-
Lesescreening
-
Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
-
Elfe-Leseverständnistest
-
Computerunterstütztes Lesen
-
Klassenbücherei
-
Einsatz einer „Lese-Patin"
-
Regelmäßiger Besuch der Schulbibliothek
-
Einsatz von spezifischen Lesematerialien
-
Einsatz von Hörbüchern
-
Lesewochen
-
Lesenacht
-
Lesewettbewerb mit besonderem Schwerpunkt
Persönlichkeitsbildung, Soziales
-
Betreuung der Schule durch eine Beratungslehrerin
-
Psychologische Betreuung und Beratung durch eine Psychologin SOPS (sozialpädagogisches Zentrum Schwechat)
-
Feiern, z.B. Weihnachten, Geburtstagsfeiern, Adventsingen
-
Projekt „Eigenständig werden“
-
Monatliche Schwerpunkte zum Thema soz. Lernen (z.B.: grüßen, bitte, danke, Ordnung halten, Umgang mit fremdem Eigentum, Umgang mit den Mitschülern)
Kreativität
-
unverbindliche Übung: "MINT - die Forscherwerkstatt" für die 2. und 3. Klassen
Sport
-
Zusatzturnstunde für die 3.+4.Klasse
-
Ganzjähriger Schwimmunterricht für die 2. Klasse
-
Eislaufunterricht im Jänner, Februar
-
Teilnahme an diversen sportlichen Wettbewerben
-
Bewegungstagebuch für die 3. Klassen
-
Flip Lab
Gesundheit
-
Gesunde Jause – gestaltet jede Klasse individuell, wöchentlich
-
Zahngesundheitserziehung Apollonia
4
Kultur
-
Theaterbesuche mit allen Klassen
-
Gestaltung eigener Feiern
-
Mitmachtheater
-
Einladung diverser Theatergruppen in die Schule
-
Autorenlesungen
Umwelt
-
Jausenboxen vom AWS
-
„Flurreinigung“
-
"Bäume pflanzen" 1. Klassen
Verkehr, Sicherheit
-
Folgende Aktionen:
-
-
1. u. 2.Klasse: Blick & Klick
-
3. Klasse: Hallo Auto
-
4.Klasse: Radfahrprüfung
-
-
Verkehrserziehung durch Exekutivbeamte
2. Förderung – klassenspezifisch
-
Differenzierter Unterricht
-
Einzelintegration
3. Förderung – individuell
-
integrative Förderstunden
-
Förderung erfolgt in Kleingruppen für Kinder mit Lernschwierigkeiten
-
Interessen- und Begabtenförderung, z. B. Leseförderung
4. Förderung – schulautonom
IBF Lesen – wöchentlich, klassenübergreifend, integrativ oder in Kleingruppen
Soziales Lernen, Begabtenförderung und Lernen lernen
Jeder dieser drei Bereiche wird einerseits innerhalb des alltäglichen Unterrichts bei Gelegenheit und Bedarf durchgeführt, andererseits aber auch innerhalb der Förderstunde, die in der Lehrverpflichtung jeder Lehrerin beinhaltet ist.
Nahtstellenarbeit:
- Kindergarten: Die SchülerInnen der 3. Klassen besuchen den Kindergarten, lesen vor, basteln und spielen mit den Kindergartenkindern.
- Besuch der NMS am Tag der offenen Tür (4. Klassen)